Viele Patient:innen in der außerklinischen Intensivpflege sind auf eine externe Beatmung angewiesen. Unser Ziel und Qualitätsanspruch ist jedoch, den Gesundheitszustand dieser Patient:innen zu verbessern und sie wenn möglich teilweise oder sogar vollständig von der Beatmung zu „entwöhnen“.
Dieser Prozess wird in der Fachsprache „Weaning“ genannt. Das Weaning erfordert eine intensive und enge Zusammenarbeit zwischen Patient:innen, Fachpflegekräften für Anästhesie und Intensivpflege, Atmungstherapeut:innen, Pflegepersonal, Angehörigen und den behandelnden Haus- und Fachärzt:innen.
Schritt für Schritt werden den Patient:innen weniger Unterstützung und mehr Eigeninitiative zugemutet. Dies kann durch das Reduzieren der Beatmungszeiten oder das Reduzieren der Beatmungsdrücke erreicht werden. Auch das Trainieren der Atem(-hilfs) muskulatur durch spezielle Atemtherapiegeräte (z.B. Flutter, Cornet), Atemübungen und atemerleichternde Lagerungen (z.B. Kutschersitz) können Teil des Weaning-Prozesses sein. Diese werden in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachdisziplinen, wie Logopädie, Physio - und Ergotherapie erarbeitet, begleitet und geschult .
Die Dauer der Entwöhnung ist dabei vor allem abhängig von Art und Ausmaß der Grund- und Begleiterkrankungen , dem Alter des Patienten, der Höhe der Beatmungsdrücke, der Dauer und Invasivität der Beatmungstherapie sowie der Erfahrung des Behandlungsteams.
Die Entwöhnung der maschinellen Beatmung muss engmaschig überwacht und begleitet werden. Idealerweise arbeiten qualifizierte und erfahrene Behandlungsteams, wie auch Fachärzt :innen und das Beatmungszentrum Hand in Hand.
In den Pflegediensten der Linimed Gruppe wird dies über speziell geschulte Fachpflegekräfte mit Zusatzausbildung für Anästhesie und Intensivpflege als fachliche Regionalleitungen und Atmungstherapeut :innen abgesichert. Diese unterstützen die Patient:innen, die Angehörigen und die örtlichen Pflegeteams durch ihr Wissen während des Weaningprozesses. Die Vitalwerte und Fortschritte der Patient:innen werden dabei etwa durch regelmäßige Blutgasanalysen und in enger Begleitung und Absprache mit Fachärzt:innen überwacht.
Der Vorteil einer außerklinischen Entwöhnung, ist die Zeit, die der Patient:in zur Verfügung steht, um sich physisch als auch psychisch auf den Weaningprozess vorzubereiten. Ein erfolgreiches Weaning erfordert auch Gespür, Einfühlungsvermögen, Geduld und eine engmaschige Begleitung der Patient:inn, die in einer stationären Umgebung nicht immer möglich ist.
Wie wird das Weaningpotenzial gesehen?
Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Visiten durch Haus- und Fachärzte und durch Blutgasanalysen wird das Weaningpotential der Patient:innen regelmäßig überprüft. Richtschnur sind hier die Kriterien der S2k-Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“ (Revision 2022).
Folgende Kriterien müssen für einen Weaningbeginn zudem gegeben und sicher gestellt werden:
1. Klinisch:
2. Ausreichende Oxygenierung:
3. Ausreichende Ventilation:
4. Ausreichend gesicherte Atemwege:
5. Klinische Stabilität:
Wie wird ein Weaningprozess gestartet?
Ziel des gesamten Weaningprozesses ist eine möglichst schonende und gefahrlose Entwöhnung der Patient:in vom Beatmungsgerät und im Idealfall auch eine Wiederherstellung der physiologischen, also normalen Atemverhältnisse ohne Trachealkanüle.
Konkret kann das bedeuten, dass die Patient:in mit Hilfe eines Weaningprotokolls während einer festgelegten Zeit vom Beatmungsgerät getrennt werden darf. Dabei wird und muss sie sehr engmaschig vom Pflegepersonal überwacht werden.
Das Pflegepersonal in der Linimed Gruppe ist für diesen Prozess qualifiziert und geschult. Regelmäßige Fallbesprechungen und Patientenvisiten sichern ab, dass alle Mitarbeitenden, die Patient:innen und die Angehörigen immer informiert sind und eine abgestimmte und einheitliche Vorgehensweise erleben. Die Fachpflegekräfte mit Zusatzausbildung für Anästhesie und Intensivpflege als fachliche Regionalleitungen und Atmungstherapeut :innen begleiten das Training der Patient:innen. Die Fortschritte und Beatmungsoptimierungen werden regelmäßig mit den Pneumologen sowie dem Anästhesisten abgesprochen.
Verschiedene Methoden der Beatmungsentwöhnung
Bei der Entwöhnung werden zwei verschiedene Möglichkeiten unterschieden:
Die Pflegedienste der Linimed-Gruppe blicken auf zahlreiche erfolgreiche Weanings und Dekanülierungen zurück. Jede einzelne Patient:inn, die wir auf diese Weise in ein selbstständiges Leben entlassen können, ist für uns ein großer Erfolg.
Hier können Sie einige dieser Patientengeschichten nachlesen.