Patientenüberleitung
aus der Klinik

Wir organisieren die weitere Versorgung Ihrer Patient:innen in der außerklinischen Intensivpflege. Inkl. Kostenübernahme und aller anderen Erfordernisse.

PflegeplatzTherapeutische ErfolgeKrankheitsbilder

Das Casemanagement
Nach dem Klinikaufenthalt bestens versorgt

Wir bieten Kliniken, Sozialdiensten und Rehazentren in ganz Deutschland erstklassige Leistungen bei Übernahme der Versorgung ihrer intensivpflichtigen Patient:innen. Die gesamte Überleitung in die ambulante Versorgung wird von uns persönlich und professionell begleitet. Bereits im Vorfeld bieten wir Ihnen eine Einschätzung durch unser erfahrenes Casemanagement direkt vor Ort an. Zusammen mit Ihrem Ärzteteam – und bei Bedarf auch mit der Krankenversicherung.

Unsere Überleitungsteams und unsere Case-Manager sind oftmals selbst erfahrene Pflegefachkräfte oder Intensivpfleger:innen. Wir stehen deshalb für beste Pflegequalität, kurze Dienstwege, feste Ansprechpartner:innen und Regionalität. Seit vielen Jahren arbeiten wir als fester Partner mit einem Experten- und Kompetenznetzwerk zusammen.

Außerklinisch gut versorgt!

Wir beraten Sie umfassend zu allen Fragen der ambulanten Intensivpflege. Dies gilt sowohl für geeignete Pflegehilfsmittel, die entsprechende Finanzierung der ambulanten Intensivpflege als auch den Unterstützungsmöglichkeiten von Wohngeld oder WG-Zuschlag. Professionelle Pflege und persönliche Betreuung haben dabei unsere oberste Priorität. Das Ziel: Patient:innen wieder zu aktivieren, eine schrittweise Entwöhnung der Beatmung (Weaning und Dekanülierung), bis hin zur Rehabilitation. Dafür arbeiten wir mit einem interdisziplinärem Team aus Pflegekräften, externen Spezialist:innen sowie den behandelnden Fachärztinnen und Fachärzten zusammen.

Außerklinische Intensivpflege – Was muss ich wissen?

Ansprüche, rechtliche Grundlage und individuelle Versorgung – Wir informieren Sie in unserer Broschüre umfassend zum Thema außerklinische Intensivpflege.

Broschüre Finanzielle Unterstützung für Patienten und Angehörige in der außerklinischen Intensivpflege

Die Notwendigkeit außerklinischer Intensivpflege bedeutet für Betroffene und Angehörige private Veränderungen und gravierende Eingriffe im Alltag sowie eine zusätzliche finanzielle Belastung, die mit einer pflegeintensiven Betreuungsform einhergeht. In unserer Broschüre erhalten Sie hilfreiche Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten.

Kapazitäten in unseren Intensivpflege-Wohngemeinschaften

Informieren Sie sich schnell und einfach über unsere verfügbaren Intensivpflege-Kapazitäten in den Standorten der Linimed Gruppe GmbH.

Casemanagement der Linimed Gruppe

Sie haben Fragen oder suchen ein passendes Pflegeangebot in Ihrer Nähe? Schreiben Sie uns!

4 Schritte einer strukturierten Überleitung

1

Feststellung und Erstberatung

  • Das Fachpersonal in der Klinik oder Rehaeinrichtung stellt fest, dass eine intensivpflegerische Versorgung außerhalb der Klinik notwendig ist
  • Der Sozialdienst der Klinik setzt sich mit den Betroffenen und Angehörigen in Verbindung und führt eine Erstberatung durch
2

Kontakt zu einem Pflegedienst der Linimed Gruppe

  • Pflege- oder Intensivpflegedienste werden angefragt, ob eine Übernahme der Patient:in möglich ist; unsere Teams antworten in der Regel in kürzester Zeit
  • Sollten am Wunschstandort zunächst keine Kapazitäten zur Verfügung stehen, vermitteln wir eine Alternative für den Übergang und organisieren im weiteren Verlauf eigenständig und unbürokratisch einen Umzug
  • Schneller Termin mit Patient:in, Angehörigen und Klinik, um spezielle Bedarfe, Finanzierungsmöglichkeiten und Unterstützungen durch den Pflegedienst zu klären bzw. entsprechend zu beraten
  • Besichtigung von WGs sind auf Wunsch selbstverständlich möglich
3

Formalitäten und Umzug

  • Beantragung der Kostenübernahme bei der Krankenkasse der/des Patient:in (Aufnahme auch bei unklarer Kostenübernahme möglich)
  • Gemeinsame Festlegung des Entlassungstermins
  • Lieferung der Hilfsmittel direkt in die Wohngemeinschaft
    Ggf. Begleitung der/des Patient:in beim Umzug
  • Spezielle sekretolytische Maßnahmen und Therapien
    Ernährungskonzepte in Abstimmung mit externen Ernährungsschwestern
  • Koordination: Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie
4

Weiterbetreuung und Rehabilitation

  • Professionelle Pflege durch geschultes Pflegefachpersonal
  • Mobilisation: Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie
  • Festlegung von Therapiezielen in Abstimmung mit dem Klienten und Fachspezialisten
  • regelmäßige Überprüfung des Rehabilitations- und Weaningpotenzials in Abstimmung mit den behandelnden Ärzt:innen
Jetzt einen passenden Pflegedienst bzw. ein Pflegeangebot in Ihrer Nähe finden.

Eine WG ansehen?rnHier geht’s zum 3D-Rundgang

Besuchen Sie hier beispielhaft die Wohngemeinschaft der Linimed GmbH in Seesen.