Bereit für morgen: Wie wir die TI-Pflicht als Chance nutzen
Seit dem 1. Juli 2025 ist es in der Pflege verbindlich: Die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) ist für alle Pflegeeinrichtungen gesetzlich vorgeschrieben.
Was zunächst nach technischer Umstellung klingt, bedeutet in der Praxis vor allem eines: mehr Zeit für pflegerische Kernaufgaben – und damit mehr Zeit für Menschen.
Die Telematikinfrastruktur ist das digitale Gesundheitsnetz Deutschlands. Sie vernetzt alle Akteure des Gesundheitswesens – von Arztpraxen über Apotheken und Krankenhäuser bis hin zu Pflegeeinrichtungen – sektorenübergreifend, sicher und einheitlich. Ziel ist es, medizinische Informationen schneller, sicherer und gezielter verfügbar zu machen, um die Versorgung der Patient:innen nachhaltig zu verbessern.

Als geschütztes System basiert die TI auf höchsten Sicherheitsstandards. Sie ermöglicht die Nutzung zentraler digitaler Anwendungen wie der elektronischen Patientenakte (ePA), dem E-Rezept oder dem Kommunikationsdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen). Papierbasierte Übermittlungen, doppelte Wege und unklare Verantwortlichkeiten werden damit ersetzt.
Für uns als Linimed Gruppe ist die Anbindung an die TI ein weiterer konsequenter Schritt auf dem Weg zu einer modernen, zukunftsfähigen Pflege. Sie eröffnet uns neue Möglichkeiten, komplexe Pflegeverläufe – insbesondere in der außerklinischen Intensivversorgung – noch koordinierter und datenbasiert zu gestalten.
Medizinisch relevante Informationen wie Entlassbriefe, Medikationspläne oder Verordnungen können perspektivisch digital übermittelt und unmittelbar in die Versorgung eingebunden werden. Informationsverluste werden minimiert, der Abstimmungsaufwand sinkt, und die Qualität interdisziplinärer Zusammenarbeit steigt. Im Laufe der kommenden Jahre wird das TI-System schrittweise erweitert werden und wir sind natürlich mit dabei.
Damit unsere 140 Standorte optimal vorbereitet sind, haben wir frühzeitig in eine leistungsfähige technische Infrastruktur investiert und parallel ein internes Schulungskonzept sowie eine strukturierte Einarbeitung verantwortlicher Mitarbeitender entwickelt. Unsere Teams werden gezielt auf die neuen Prozesse vorbereitet – mit einem klaren Fokus auf Sicherheit, Anwendungspraxis und entlastende Effekte im Alltag. Für unsere Mitarbeitenden spart es Zeit, die wiederum unseren Patient:innen zugute kommt.
Die Telematikinfrastruktur ist für uns mehr als ein gesetzlicher Auftrag – sie ist ein echter Fortschritt. Sie hilft, Pflegeprozesse zu verschlanken, Informationsflüsse zu sichern und mehr Zeit für das Wesentliche zu schaffen: die umfassende Betreuung und Begleitung unserer Patient:innen.
Weitere Informationen zur TI stellt die „gematik“ bereit: